Arten von Reden

VortragsartInhaltThemaZielAufbauZielgruppe
KonferenzbeitragwissenschaftlichIdee, Methode, Konzept, Studie, ExperimentInformationsweitergabeSchlussfolgerungWeg zur SchlussfolgerungFachinterne
Keynoteeinleitend, global, motivierend, einstimmendRahmen einer VeranstaltungEinleitung, Motivation, Einstimmung, Denkanstöße
Grußwortkurze Begrüßung der Referenten und der teilnehmerkürzer als Keynot
Visionbegeisternd, konkreter als KeynoteIdee, Methode, Verkauf
DiskussionsstartDarstellung KonfliktPro Contra, IdeeDiskussion zum laufen bringen, motivationpro / contra
StatusberichtDarstellung Ergebnisse, Beschaffung weiterer MittelProblemstellung, Ist Zustand, AusblickInformationsdarstellung, Verkauf, Nutzendarstellunggestern- heute – morgenpro contraFührungskräfte, Kunden, Fachinterne
Lehrvortrag, Referate, BriefingWissensvermittlungFachthemaInformationsweitergabe, BegeisterungWarum ist das wichtig
Problem & LösungDarstellung Problem und Lösung, Darstellung der Lösung, Darstellung der Relevanz
Proof of ConceptNachweis über Lösung / ErfolgDarstellung
Festrede / LaudatioLob und Dank an eine Person, Gruppe, Anlass
Brandrede
WillenskundgabeRegierungserklärung, Absichtserklärung, DemonstrationAufzeigen des Willens, Versprechen der Tätigkeit
Einflussnahme auf Entscheidungen  (Überreden) (Plädoyer, Wahlrede, Rede bei Gremien)Verkauf 
Einflussnahme auf ÜberzeugungenLehrreden, Predigt, Propagandareden
GedenkredenJubiläumsrede Nekrologe, TrauerredeIn Ernnerung rufen, lobenVergangenheit
Hochzeitsrede
Ansprachen zu AnlässenWeihnachen, Neujahr, Einweihung, 

SONDERFALL Vorgegebene StrukturInsbesondere im wissenschaftlichen Umfeld kommt es vor, dass ein Vortrag wie eine wissenschaftliche Ausarbeitung aufgebaut werden muss.Also:

  1. Einleitung
    1. Forschungsfrage
  2. Hauptteil
    1. Theorie
    2. Hypothese
  3. Schluss
    1. Prüfung der Hypothese
    2. Beantwortung der Forschungsfrage
    3. Nennung für weitere Untersuchungen