Ein Redaktionsplan wird typischerweise verwendet um Veröffentlichungen in Medien zu planen. Seinen Ursprung hat der Redaktionsplan in klassischen Medien wie Zeitungen oder Zeitschriften, die eine bestimmte Menge an Inhalten zu einem bestimmten Zeitpunkt für die nächste Ausgabe bereitstellen muss. Der Redaktionsplan eines „klassischen“ Mediums ist entstanden, um die Inhalte einer Redaktion für ein Medium zu strukturieren und zu planen. „Redaktionsplan – Content im Griff“ weiterlesen
Themen finden für Blog, Video & Co.
Es gibt viele Erfolgsgeschichten von Bloggern oder Betreibern von Kanälen auf YouTube, Instragram, …, die mit (vermeintlich) wenig Aufwand ein großes Publikum erreichen und Woche für Woche neue Inhalte produzieren und im besten Fall auch noch Geld dafür bekommen. Nur ein Rat fehlt meist – wie man Themen findet. „Themen finden für Blog, Video & Co.“ weiterlesen
Nutzerdaten – Das Gold unserer Zeit
Daten statt Gold
Gold, ein Metall mit fast magischer Anziehungskraft hat seinen Wert verloren? Nein, aber der Wert eines Gutes ist immer abhängig von dem Wert, der ihm beigemessen wird. Gold hat allerdings seine Macht gegenüber Daten verloren. „Nutzerdaten – Das Gold unserer Zeit“ weiterlesen
Kurz erklärt: Big Data
Big Data
Wenn von Big Data die Rede ist, gehen die meisten einfach von einer großen Menge Daten aus (Massendaten), was es eigentlich nicht trifft. „Kurz erklärt: Big Data“ weiterlesen
Konnektivität
Konnektivität oder Connectivity ist einer der Megatrends und eines der beliebtesten Buzzwords. Bei Konnektivität wird gerne von der technischen Verbindung von Geräten (Computer, Peripheriegeräten, Telefonen, Fernsehern, Autos, Kühlschränken, .. mit dem oder über das Internet) ausgegangen. Bei Konnektivität als Trend geht es um wesentlich mehr: Um die Verbindung von technischen Geräten einerseits, aber auch um die Verbindung von Menschen, Märkten und Unternehmen. „Konnektivität“ weiterlesen