
Systemische Forensik
Coaching mit detektivischem Blick
Manchmal fühlt sich das Leben an wie ein ungelöster Fall. Widersprüchliche Spuren, kleine Ungereimtheiten, ein dumpfes Gefühl, dass etwas nicht stimmt – aber kein klarer Beweis, kein erkennbares Muster. Genau hier setzt meine Methode an: die Systemische Forensik.
Was bedeutet Systemische Forensik?
Die Systemische Forensik ist meine Art, Coaching mit den Methoden von Detektiven, Profiler und Analysten zu verbinden. Ich sehe nicht nur das Offensichtliche, sondern auch das, was zwischen den Zeilen mitschwingt:
- Sprachliche Feinheiten, die verraten, wo jemand ausweicht.
- Körpersignale, die mehr sagen als Worte.
- Muster, die sich über Generationen oder in ganzen Organisationen wiederholen.
So entsteht ein Gesamtbild, das weit über die erste Erzählung hinausgeht.
Mein Vorgehen
Wie in einer kriminalistischen Analyse gehe ich Schritt für Schritt vor:
- Spuren sichern – Alles hat Bedeutung: Worte, Pausen, Gesten, Wiederholungen.
- Muster erkennen – Lose Puzzleteile verbinden sich zu einem erkennbaren Bild.
- Verdecktes sichtbar machen – Das Unsagbare und Übersehene wird in Sprache gefasst.
- Hypothesen prüfen – Jede Spur wird hinterfragt, bevor sie zur Gewissheit wird.
- Neue Perspektiven eröffnen – Am Ende steht Klarheit: über das, was war, was ist und was kommen darf.
Worin unterscheidet sich das von klassischem Coaching?
Während andere Methoden sich stark auf Lösungen oder Motivation konzentrieren, geht es bei der Systemischen Forensik zunächst um das Verstehen der Dynamik hinter dem Problem. Ich arbeite wie ein Ermittler, der Ursachen sichtbar macht, statt nur Symptome zu bekämpfen. Das ermöglicht tiefere, nachhaltigere Veränderungen.
Für wen ist Systemische Forensik geeignet?
- Für Menschen, die das Gefühl haben, in einer Sackgasse zu stecken.
- Für Führungskräfte, die komplexe Dynamiken in Teams oder Organisationen verstehen wollen.
- Für alle, die sich nicht mit oberflächlichen Antworten zufriedengeben, sondern tiefer graben wollen.
Ihr Nutzen
- Klarheit in komplexen Situationen
- Nachhaltige Veränderungen durch Ursachenarbeit
- Stärkung der eigenen Wahrnehmung – Sie lernen, selbst Muster zu erkennen.
- Mut zur Wahrheit – auch wenn sie unbequem ist.
Fazit
Systemische Forensik ist kein Coaching „von der Stange“. Es ist ein detektivisches Vorgehen, das Analytik mit Intuition verbindet und damit neue Räume für Veränderung öffnet. Wenn Sie bereit sind, Ihren „eigenen Fall“ zu untersuchen, begleite ich Sie auf dieser Spurensuche.