-
Kleines Rädchen – große Wirkung
Jeder Mitarbeiter hat Einfluss auf das Unternehmen, egal wie klein die Rolle scheint. Veränderungen im persönlichen Verhalten können das gesamte System positiv beeinflussen. Selbst kleine Impulse sind wichtig und können neue Dynamiken schaffen. Vertrauen in den eigenen Platz im System ist entscheidend, um Motivation und Veränderung zu fördern.
-
Selbstwirksamkeit stärken
Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Sie entsteht durch kleine Erfolge im Alltag und fördert innere Stärke. Um Selbstwirksamkeit zu stärken, sind gewohnheitsbasierte Veränderungen, Unterstützung von anderen und positive Selbstgespräche entscheidend. Kleine tägliche Handlungen führen zu nachhaltigen Fortschritten und persönlichem Wachstum.
-
Coaching für junge Menschen
Das Coaching richtet sich an junge Menschen Anfang 20, die sich überfordert fühlen und Orientierung suchen. Es bietet einen geschützten Raum, in dem sie ihre Gefühle und Ziele erkunden können. Coaching ist keine Therapie, sondern eine Unterstützung auf dem Weg zu mehr Klarheit und Selbstvertrauen. Es soll helfen, sich selbst zu verstehen und Entscheidungen zu treffen.
-
April – Zeit zum Aufblühen
Wachstum trotz Gegenwind Der April ist ein Monat des Wandels. Die Natur erwacht vollends aus ihrem Winterschlaf, erste Blüten sprießen, und doch sind die Tage unbeständig. Sonnenschein wechselt sich mit Regenschauern ab, plötzliche Kälteeinbrüche setzen jungen Trieben zu. Ein perfektes Sinnbild für unser eigenes Wachstum: Fortschritte sind sichtbar, doch sie müssen geschützt und genährt werden, um sich dauerhaft zu entfalten. Warum gerade jetzt Wachstum möglich ist Nach der Phase der Veränderung im März bringt der April die ersten sichtbaren Erfolge. Doch wer glaubt, dass Wachstum ein stetiger, linearer Prozess ist, wird schnell eines Besseren belehrt. Entwicklungen verlaufen zyklisch: Es gibt Momente des Fortschritts, aber auch Zeiten, in denen scheinbar nichts…
-
Tag des Waldes
Der Wald als Spiegel unserer Seele – Warum Natur und Coaching so gut zusammenpassen Heute, am 21. März, feiern wir den Internationalen Tag des Waldes. Dieser Tag wurde 1971 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung unserer Wälder aufmerksam zu machen. Wälder sind essenziell für unser Klima, für die Artenvielfalt – und nicht zuletzt für uns Menschen selbst. Doch neben ihrer ökologischen Rolle haben Wälder noch eine andere, tiefere Bedeutung: Sie sind Orte der Erkenntnis, der Reflexion und der Transformation. Warum der Wald ein perfekter Ort für Coaching und Selbstreflexion ist Wir Menschen haben uns weit von der Natur entfernt. Der…
-
Schattenarbeit
Schattenarbeit ist eine tiefgehende Methode der Selbstreflexion, die darauf abzielt, verdrängte oder ungeliebte Aspekte unserer Persönlichkeit zu erkennen und zu integrieren. Der Begriff geht auf den Psychologen Carl Gustav Jung zurück, der den "Schatten" als jene Teile unseres Selbst beschrieb, die wir aus Angst, Scham oder gesellschaftlichem Druck unterdrücken. Doch gerade in diesen unbewussten Anteilen steckt oft unser größtes Potenzial.