-
Zurück ins Büro!
Der Widerstand gegen den Bürozwang zeigt Frustration über den Verlust von Selbstbestimmung und Vertrauen. Mitarbeitende verlangen sinnvolle Gründe für die Rückkehr ins Büro und eine neue Besprechungskultur. Führung sollte durch Präsenz und Vorbildfunktion inspirieren. Eine bewusste Gestaltung neuer Arbeitsweisen ist notwendig, um Mitarbeitende zur Mitarbeit zu motivieren.
-
Zwischen Maßanzug und Lieblingspulli
Kleidung ist mehr als ein äußeres Erscheinungsbild; sie vermittelt Anpassung, Identität und Selbstausdruck. In einer Welt, in der Konformität oft essenziell für beruflichen Erfolg ist, wird das Outfit zur Rüstung gegen Unsicherheiten. Die Wahl der Kleidung reflektiert persönliche Werte und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Systemanpassung.
-
Mehr Auswahl – weniger Zeit
Das Zeitalter des Überflusses führt zu paradoxen Situationen, in denen Menschen trotz Vielzahl an Optionen kaum Zeit für sich finden. Konsum wird oft als Frustkompensation genutzt, was zu Erschöpfung und innerer Leere führt. Bewusster Verzicht kann hingegen neue Lebensqualität und Klarheit schaffen, indem er Fokus und Präsenz fördert.
-
Die erschöpfte Republik
Die psychische Erschöpfung ist in der Gesellschaft weit verbreitet, insbesondere bei jungen Frauen und Männern. Druck durch Arbeitsverdichtung und soziale Medien verstärkt das Gefühl der Sinnlosigkeit. Systemisches Coaching kann helfen, die mentale Gesundheit zu stärken, indem es neue Perspektiven und Handlungsräume eröffnet. Es ist eine notwendige Investition in seelisches Wohlbefinden.