-
Kleines Rädchen – große Wirkung
Jeder Mitarbeiter hat Einfluss auf das Unternehmen, egal wie klein die Rolle scheint. Veränderungen im persönlichen Verhalten können das gesamte System positiv beeinflussen. Selbst kleine Impulse sind wichtig und können neue Dynamiken schaffen. Vertrauen in den eigenen Platz im System ist entscheidend, um Motivation und Veränderung zu fördern.
-
Selbstwirksamkeit stärken
Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Sie entsteht durch kleine Erfolge im Alltag und fördert innere Stärke. Um Selbstwirksamkeit zu stärken, sind gewohnheitsbasierte Veränderungen, Unterstützung von anderen und positive Selbstgespräche entscheidend. Kleine tägliche Handlungen führen zu nachhaltigen Fortschritten und persönlichem Wachstum.
-
Analoge Netzwerke
Echte, analoge Verbindungen sind essenziell für emotionale und körperliche Gesundheit, besonders in einer von digitalen Netzwerken dominierten Welt. Stabile soziale Kontakte stärken die Resilienz und helfen, Krisen zu bewältigen. Zudem sind solche Netzwerke beruflich wertvoll, da sie authentische Beziehungen fördern und den persönlichen Wert widerspiegeln.
-
Mehr als Broterwerb
Arbeit kann Sinn stiften, wachsen lassen, stolz machen. Und genau das holen wir im Coaching gemeinsam wieder ans Licht. #Coaching #Arbeit #Sinn #Ziele #Selbstwirksamkeit
-
Mauern in der Krise?
Krisen lösen oft Rückzug und Mauern aus, was jedoch zu Isolation statt Lösungen führt. Offenheit, Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend, um Herausforderungen aktiv zu bewältigen. Durch systemische Reflexion und möglicherweise Coaching können neue Perspektiven und Wege entwickelt werden. Krisen sollten als Chancen für Wachstum und Veränderung betrachtet werden.
-
Workarounds
Ein Symptom für verborgene Probleme Ein Beispiel aus der Praxis Ein Unternehmen führt eine neue Software zur Projektverwaltung ein. Die alte Lösung war über Jahre hinweg gewachsen, und die Teams hatten sich an bestimmte Abläufe gewöhnt. Die neue Software soll Prozesse standardisieren und effizienter machen. Doch einige Teammitglieder empfinden die neue Lösung als umständlich und entwickeln alternative Wege, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie führen wieder Excel-Tabellen ein, kommunizieren an der Software vorbei per E-Mail oder nutzen inoffizielle Kanäle für Abstimmungen. Was auf den ersten Blick wie pragmatisches Handeln aussieht, ist in Wahrheit ein Zeichen für ein tiefer liegendes Problem: Die Veränderung wurde nicht ausreichend begleitet, und die Bedürfnisse der…
-
Schlechte Führung wirkt wie Folter
Schlechte Führung kann gravierende Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Während klassische Foltermethoden oft physische Schmerzen verursachen, setzen toxische Führungskräfte eher auf subtile, aber ebenso zerstörerische Mechanismen. Das Ignorieren von Werten, das Missachten individueller Stärken und das systematische Übergehen von Bedürfnissen können eine psychische Belastung erzeugen, die langfristig genauso schädlich sein kann wie physischer Stress.
-
Fehlerkultur
Fehler gehören zum Leben. Sie sind nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell für Entwicklung und Innovation. Doch wie wir mit Fehlern umgehen, macht den entscheidenden Unterschied. Fehlerkultur beschreibt die Haltung eines Unternehmens oder einer Gesellschaft gegenüber Fehlern: Werden sie als Chance zum Lernen betrachtet oder als Makel, den es zu vermeiden gilt?
-
Angst vor Freizeit
Freizeitphobie – Wenn freie Zeit zur Bedrohung wird Während unsere Großeltern freie Zeit als Geschenk betrachteten, löst sie heute bei manchen regelrechte Panik aus. Immer beschäftigt sein – das ist zum Statussymbol geworden. Aber warum haben wir so große Angst vor dem Nichtstun? Und wie können wir wieder lernen, freie Zeit zu genießen?
-
Veränderungen meistern
Wie wir in einer dynamischen Welt unseren Weg finden Die Welt verändert sich schneller denn je. Neue Technologien, globale Krisen und wirtschaftliche Umbrüche stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Inmitten dieser rasanten Entwicklungen fragen sich viele: Wie kann ich meine berufliche Orientierung behalten und ein erfülltes Arbeitsleben führen? Die Angst vor Veränderung: Ein natürlicher Begleiter Veränderung ruft oft Unsicherheit hervor. Diese Angst ist tief in uns verankert. Sie ist ein Überbleibsel aus der Zeit unserer Vorfahren. Für diese stellte jede Veränderung eine potenzielle Gefahr dar. Heute zeigt sich diese Angst in Form von Stress, Widerstand oder dem Gefühl, überfordert zu sein. Warum fällt es uns so schwer, Veränderungen zu akzeptieren?…