-
Der digitale Schein
In der digitalen Welt geht's oft nur um Zahlen – Follower, Likes, Erfolg. Viele kaufen sich Sichtbarkeit, um dazuzugehören, weil das echte Ich nicht genug Aufmerksamkeit bringt. So wird Täuschung zur Norm, während Authentizität als Luxus gilt. Das System belohnt das Lauteste, nicht das Wahrste. Echtheit braucht mehr Wertschätzung!
-
Vorbilder
Wir brauchen echte Vorbilder, aber die sind rar geworden. Früher waren Institutionen wie Schulen und Kirchen Vertrauensquellen, heute dominieren oft Fake-Influencer und unsichtbare Führungskräfte. Echt inspirierende Menschen sind diejenigen, die wahre Werte leben und uns Orientierung bieten. Letztlich können wir selbst zu Vorbildern werden, wenn wir Mut zeigen.
-
Schein-Kommunikation
In einer von Schein-Kommunikation geprägten Welt bleiben oft wichtige Inhalte ungesagt, was zu Misstrauen und Entfremdung führt. Es ist entscheidend, die Worte wieder mit Bedeutung zu füllen, indem man echte Resonanz sucht und Unsicherheiten offen anspricht. Nur so kann wirkliche Verständigung und Vertrauen entstehen.
-
Ghosting im Recruiting
Ghosting im Bewerbungsprozess ist ein zunehmendes Problem, bei dem Bewerber keine Rückmeldungen erhalten und so emotional leiden. Ursachen sind Überlastungen in HR und fehlende Prozesse. Unternehmen, die Ghosting tolerieren, schädigen ihr Employer Branding und verlieren potenzielle Kunden. Bewerber sollten proaktiv nachfragen und Strategien zur emotionalen Bewältigung anwenden.
-
Besprechungskultur
Die ineffektive Besprechungskultur in Unternehmen führt oft zu Frustration und sinkender Motivation. Unproduktivität strapaziert nicht nur die Zeit, sondern belastet auch das Teamklima. Veränderung beginnt mit kleinen Experimenten, die die Ziele von Meetings klarer definieren und Entscheidungsprozesse erleichtern, was zu mehr Klarheit und Vertrauen im Unternehmen beiträgt.
-
Kleidung lesen
Systemische Forensik analysiert Kleidung als Kommunikationsmittel und interpretiert feine Details wie Stoff, Pflege und Passform, die Geschichten über Identität und Kontext preisgeben. Schuhe, Farben und Accessoires vertiefen diese Analyse, während sie subtile Botschaften und persönliche Werte offenbaren. Kleidung ist kein Spiegel, sondern ein Fenster in individuelle Möglichkeiten und gesellschaftliche Rollen.
-
Künstliche Intelligenz und Dein Job
KI nimmt dir nicht den Job – deine Angst schon.Wie Coaching hilft, den Wandel zu meistern Wir leben in einer Welt, in der sich alles beschleunigt. Künstliche Intelligenz ist nicht länger Science-Fiction, sie ist schon heute Realität in unseren Unternehmen, Büros und Arbeitsprozessen. Chatbots übernehmen Kundengespräche, Software erledigt Buchhaltung in Sekunden, und Maschinen erstellen Texte, Bilder oder sogar Musik. Für viele Menschen ist das aufregend, für andere beängstigend – besonders dann, wenn der eigene Arbeitsplatz plötzlich infrage steht. Die Frage ist nicht mehr, ob KI unsere Arbeit verändern wird, sondern wie wir damit umgehen. Und genau hier kann Coaching einen entscheidenden Unterschied machen. Wenn KI Jobs ersetzt – und Chancen…
-
Systeme unter Druck
Unter Unternehmensdruck entstehen unsichtbare Risse: Die Rückkehr ins Büro fördert Misstrauen und Erosion des Teamgeists. Offene Kommunikation wird zur wichtigen Waffe gegen Manipulation. Umgebt euch nicht mit endlosen Büro-Hierarchien, die Kreativität ersticken! Statt Rückkehr zur Kontrolle – bessere Strukturen schaffen und Vertrauen aufbauen. Wo steht euer Unternehmen jetzt?
-
Lieber böse als dumm
Das Greater Fool-Prinzip prägt unsere Gesellschaft negativ, indem es Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit als naiv entwertet. Achtsamkeit wird als Widerstand gegen diese destruktiven Muster gesehen. Der Artikel betont die Wichtigkeit von Offenheit und echtem Zuhören, um Vertrauen und Verbindungen wiederherzustellen, bevor die Beziehungen vollständig zerfallen.
-
Warteschlangen im System
Die Warteschlangenformel zeigt, dass maximale Auslastung in Systemen, wie beim Bäcker oder im Büro, zu exponentiell steigenden Wartezeiten und Stress führt. Effizienz sollte nicht auf Kosten der Menschlichkeit gehen. Unternehmen müssen Puffer einplanen und Stabilität schätzen, um Überlastung und Burnout zu vermeiden. Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist entscheidend.