Persönlichkeit,  Profiling

Was Schuhe über uns verraten

Und warum Sneaker allein keine gute Idee sind

Schuhe sind Codes

Schuhe sind stille Zeichen. Sie verraten mehr über Haltung, Persönlichkeit und Selbstverständnis, als uns oft bewusst ist. In meiner Arbeit als Coach und im Profiling schaue ich auf diese Details: Schuhe sind keine Nebensache – sie sind Signale. Wer sie lesen kann, versteht Menschen auf einer tieferen Ebene.


Schuhe als Profiling-Marker

Ein erfahrener Beobachter erkennt in Schuhen nicht nur Stil, sondern Muster:

  • Zustand: Abgetragene Sohlen oder ungeputztes Leder zeigen oft Pragmatismus – oder Vernachlässigung. Perfekt gepflegte Schuhe können auf Sorgfalt, Detailverliebtheit, manchmal auch Kontrollbedürfnis hindeuten.
  • Form & Stil: Oxfords sprechen die Sprache von Tradition und Hierarchie. Sneaker zeigen Offenheit, Dynamik und Nähe zur Gegenwart. Boots signalisieren Erdung oder Widerstandskraft.
  • Farbe: Schwarz wirkt dominant, Braun erdig, Weiß jugendlich, Rot rebellisch. Jede Wahl ist ein Statement.

Im Profiling ergibt sich daraus kein fertiges Urteil – aber ein Hinweis, ein Puzzleteil im Gesamtbild.


Sneaker – ein Code mit Grenzen

Sneaker sind global, bequem, demokratisch. Fast jeder trägt sie, und genau darin liegt das Problem: Die Einseitigkeit.

  • Ein Bewerber im hochwertigen Sneaker kann smart wirken – oder zu leger, je nach Kontext.
  • Ein Manager im Meeting nur in Sneakern signalisiert: „Ich will nahbar sein“ – kann aber ebenso Respekt vor der Situation vermissen lassen.
  • Wenn alle Sneaker tragen, verschwindet die Lesbarkeit: Der Code sagt irgendwann nur noch „Ich bin wie alle.“

Aus Profiling-Sicht gehen so wertvolle Differenzierungen verloren.


Vielfalt = Lesbarkeit + Wirkung

Die spannendsten Persönlichkeiten sind nicht eindimensional. Genauso ihre Schuhe.

  • Wer zwischen Sneaker, Loafer und Boots wechselt, zeigt Flexibilität und Bewusstsein für Wirkung.
  • Vielfalt im Schuhregal spiegelt Vielfalt in der Persönlichkeit.
  • Profiling-technisch bedeutet das: Es gibt mehr „Ankerpunkte“, mehr Signale, die Persönlichkeit sichtbar machen.

Schuhe bewusst einsetzen

Profiling lebt von Nuancen. Ein Coach, ein Personaler, ein Ermittler – alle lesen, was im Detail steckt. Schuhe sind dabei ein unterschätztes Werkzeug:

  • Nicht, weil sie den Menschen definieren,
  • sondern, weil sie zeigen, wie der Mensch sich selbst sieht und gesehen werden will.

Fazit – Sneaker sind super. Aber nur Sneaker sind blind.

Sneaker sind Komfort und Coolness. Aber ein Leben ausschließlich in Sneakern ist wie ein Roman mit nur einem Wort. Profiling lebt davon, dass Menschen Vielschichtigkeit zeigen – und genau die verschwindet, wenn der Schuhschrank eintönig ist.


Frage an Euch:

Wenn man heute in deinen Schuhschrank schaut – welche Codes sendest du? Und passt das zu dem Bild, das du von dir vermitteln willst?


Wenn Du mehr über Außenwirksamkeit erfahren möchtest, laß uns sprechen. Hier geht es zu meinen Kontaktdaten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.