-
Zurück ins Büro!
Der Widerstand gegen den Bürozwang zeigt Frustration über den Verlust von Selbstbestimmung und Vertrauen. Mitarbeitende verlangen sinnvolle Gründe für die Rückkehr ins Büro und eine neue Besprechungskultur. Führung sollte durch Präsenz und Vorbildfunktion inspirieren. Eine bewusste Gestaltung neuer Arbeitsweisen ist notwendig, um Mitarbeitende zur Mitarbeit zu motivieren.
-
Vier Wege zu führen
Der japanische Berater Ichiro Uchiyama beschreibt vier Führungsstile: Uchi, Soto, Shikata und Kai, die auf menschlichen Haltungen basieren. Diese Stile fördern Gemeinschaft, Individualität, Ordnung und Wandel. Führung ist ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz, Struktur und Freiheit, der in der heutigen dynamischen Welt entscheidend ist.
-
Zen im Alltag
In der heutigen hektischen Welt ist es entscheidend, sich auf eine Sache zugleich zu konzentrieren, anstatt Multitasking zu praktizieren, das die Produktivität mindert. Methoden wie Meditation, Priorisieren, das Eliminieren von Ablenkungen und regelmäßige Pausen können helfen, den Fokus zu verbessern und innere Ruhe zu finden, was zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führt.
-
Die erschöpfte Republik
Die psychische Erschöpfung ist in der Gesellschaft weit verbreitet, insbesondere bei jungen Frauen und Männern. Druck durch Arbeitsverdichtung und soziale Medien verstärkt das Gefühl der Sinnlosigkeit. Systemisches Coaching kann helfen, die mentale Gesundheit zu stärken, indem es neue Perspektiven und Handlungsräume eröffnet. Es ist eine notwendige Investition in seelisches Wohlbefinden.
-
Coaching für Schattengewächse
Normalität ist überbewertet. In einer Welt voller Effizienz ist Authentizität eine Rebellion. Du musst nicht konform sein, um wirksam zu sein. Statt leeren Ratschlägen bietet echter Austausch Raum für unbequeme Wahrheiten. Trau dich, du selbst zu sein – im Schatten liegt die Klarheit, die dir Rückgrat verleiht. Bereit für dein düsteres Erwachen?
-
Kleines Rädchen – große Wirkung
Jeder Mitarbeiter hat Einfluss auf das Unternehmen, egal wie klein die Rolle scheint. Veränderungen im persönlichen Verhalten können das gesamte System positiv beeinflussen. Selbst kleine Impulse sind wichtig und können neue Dynamiken schaffen. Vertrauen in den eigenen Platz im System ist entscheidend, um Motivation und Veränderung zu fördern.
-
Selbstwirksamkeit stärken
Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Sie entsteht durch kleine Erfolge im Alltag und fördert innere Stärke. Um Selbstwirksamkeit zu stärken, sind gewohnheitsbasierte Veränderungen, Unterstützung von anderen und positive Selbstgespräche entscheidend. Kleine tägliche Handlungen führen zu nachhaltigen Fortschritten und persönlichem Wachstum.
-
Optimismus
Optimismus ist ein entscheidender Resilienzfaktor, der nicht mit toxischer Positivität verwechselt werden sollte. Echten Optimismus charakterisiert der Glaube an Lösungen trotz Herausforderungen. Durch bewusste Fokussierung auf Möglichkeiten und Stärken können wir unsere Haltung und Lebenssituation aktiv beeinflussen, ohne negatives Denken zu ignorieren.
-
Kintsugi-Coaching
Aus Bruch wird Stärke Es gibt Zeiten im Leben, in denen nichts mehr ganz scheint.Zeiten, in denen wir uns wie ein zerbrochenes Gefäß fühlen – zersprungen an den Rändern, rissig im Inneren. Vielleicht durch einen Verlust, eine Krise, eine Krankheit. Oder einfach, weil sich das Leben nicht mehr stimmig anfühlt. Was dann? Viele versuchen, die Brüche zu verstecken. So zu tun, als wäre alles wie immer.Andere resignieren. Wer will schon ein beschädigtes Leben? Aber was wäre, wenn gerade in diesen Brüchen etwas ganz Besonderes liegt?Wenn wir sie nicht verstecken müssten – sondern vergolden könnten? Die Schönheit des Unperfekten Kintsugi ist eine jahrhundertealte japanische Reparaturtechnik für Keramik. Zerbrochene Gefäße werden nicht…
-
Coaching für junge Menschen
Das Coaching richtet sich an junge Menschen Anfang 20, die sich überfordert fühlen und Orientierung suchen. Es bietet einen geschützten Raum, in dem sie ihre Gefühle und Ziele erkunden können. Coaching ist keine Therapie, sondern eine Unterstützung auf dem Weg zu mehr Klarheit und Selbstvertrauen. Es soll helfen, sich selbst zu verstehen und Entscheidungen zu treffen.