• Arbeitswelt,  Gesundheit,  Leben,  Persönlichkeit

    Analoge Netzwerke

    Echte, analoge Verbindungen sind essenziell für emotionale und körperliche Gesundheit, besonders in einer von digitalen Netzwerken dominierten Welt. Stabile soziale Kontakte stärken die Resilienz und helfen, Krisen zu bewältigen. Zudem sind solche Netzwerke beruflich wertvoll, da sie authentische Beziehungen fördern und den persönlichen Wert widerspiegeln.

  • Arbeitswelt,  Leben,  Veränderungen

    Mauern in der Krise?

    Krisen lösen oft Rückzug und Mauern aus, was jedoch zu Isolation statt Lösungen führt. Offenheit, Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend, um Herausforderungen aktiv zu bewältigen. Durch systemische Reflexion und möglicherweise Coaching können neue Perspektiven und Wege entwickelt werden. Krisen sollten als Chancen für Wachstum und Veränderung betrachtet werden.

  • Arbeitswelt,  Methoden und Werkzeuge,  Unternehmen,  Veränderungen

    Workarounds

    Ein Symptom für verborgene Probleme Ein Beispiel aus der Praxis Ein Unternehmen führt eine neue Software zur Projektverwaltung ein. Die alte Lösung war über Jahre hinweg gewachsen, und die Teams hatten sich an bestimmte Abläufe gewöhnt. Die neue Software soll Prozesse standardisieren und effizienter machen. Doch einige Teammitglieder empfinden die neue Lösung als umständlich und entwickeln alternative Wege, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie führen wieder Excel-Tabellen ein, kommunizieren an der Software vorbei per E-Mail oder nutzen inoffizielle Kanäle für Abstimmungen. Was auf den ersten Blick wie pragmatisches Handeln aussieht, ist in Wahrheit ein Zeichen für ein tiefer liegendes Problem: Die Veränderung wurde nicht ausreichend begleitet, und die Bedürfnisse der…

  • Arbeitswelt,  Leadership

    Schlechte Führung wirkt wie Folter

    Schlechte Führung kann gravierende Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Während klassische Foltermethoden oft physische Schmerzen verursachen, setzen toxische Führungskräfte eher auf subtile, aber ebenso zerstörerische Mechanismen. Das Ignorieren von Werten, das Missachten individueller Stärken und das systematische Übergehen von Bedürfnissen können eine psychische Belastung erzeugen, die langfristig genauso schädlich sein kann wie physischer Stress.

  • Arbeitswelt,  Leadership

    Fehlerkultur

    Fehler gehören zum Leben. Sie sind nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell für Entwicklung und Innovation. Doch wie wir mit Fehlern umgehen, macht den entscheidenden Unterschied. Fehlerkultur beschreibt die Haltung eines Unternehmens oder einer Gesellschaft gegenüber Fehlern: Werden sie als Chance zum Lernen betrachtet oder als Makel, den es zu vermeiden gilt?

  • Arbeitswelt,  Leben

    Angst vor Freizeit

    Freizeitphobie – Wenn freie Zeit zur Bedrohung wird Während unsere Großeltern freie Zeit als Geschenk betrachteten, löst sie heute bei manchen regelrechte Panik aus. Immer beschäftigt sein – das ist zum Statussymbol geworden. Aber warum haben wir so große Angst vor dem Nichtstun? Und wie können wir wieder lernen, freie Zeit zu genießen?

  • Arbeitswelt

    Veränderungen meistern

    Wie wir in einer dynamischen Welt unseren Weg finden Die Welt verändert sich schneller denn je. Neue Technologien, globale Krisen und wirtschaftliche Umbrüche stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Inmitten dieser rasanten Entwicklungen fragen sich viele: Wie kann ich meine berufliche Orientierung behalten und ein erfülltes Arbeitsleben führen? Die Angst vor Veränderung: Ein natürlicher Begleiter Veränderung ruft oft Unsicherheit hervor. Diese Angst ist tief in uns verankert. Sie ist ein Überbleibsel aus der Zeit unserer Vorfahren. Für diese stellte jede Veränderung eine potenzielle Gefahr dar. Heute zeigt sich diese Angst in Form von Stress, Widerstand oder dem Gefühl, überfordert zu sein. Warum fällt es uns so schwer, Veränderungen zu akzeptieren?…

  • Arbeitswelt

    Was VUCA bedeutet

    In den 1980er Jahren kreierten Experten im Kontext des kalten Krieges das Akronym VUCA. Sie nutzten es, um die Welt in ihrer Veränderlichkeit und Komplexität zu beschreiben. Das aus militärischem Kontext geschaffene Akronym VUCA wanderte sukzessive in den Sprachgebrauch der Wissenschaft und schließlich in den der Wirtschaft. VUCA steht für V:olatility (Volatilität / Veränderlichkeit), U:ncertainty (Unsicherheit), C:omplexity (Komplexität) und A:mbiguity (Ambiguität / Mehrdeutigkeit). Wir können dabei mit einer oder mehreren dieser Dimensionen konfrontiert sein. Als volatil wird die Welt wahrgenommen, wenn sie zum Bespiel starken Schwankungen ausgesetzt ist. Trendprodukte oder Märkte, in denen der Absatz von der Laune der Kunden abhängig ist werden als volatil bezeichnet. Eine Strategie um trotz…

  • Arbeitswelt

    New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt

    New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt Der Begriff „New Work“ entstand in den 1970er Jahren als Reaktion auf die zunehmend entfremdete und unpersönliche Arbeitswelt. Der Soziologe Frithjof Bergmann kritisierte die starren Hierarchien und Routineaufgaben traditioneller Arbeitsmodelle. Er entwickelte ein Konzept für eine Arbeit, die Menschen erfüllt. Diese Arbeit ermöglicht den Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Heute steht New Work für eine moderne Arbeitsweise, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit basiert. Im Gegensatz zur traditionellen Arbeitsweise prägen oft starre Hierarchien und Routineaufgaben diese. New Work bietet Raum für individuelle Entwicklung. Es fördert Kreativität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kernprinzipien und psychologische Aspekte von New…