
Gaslighting am Arbeitsplatz
Wie Manipulation in Großunternehmen wirkt
Stell dir vor: Du sitzt in einer Teamsitzung. Vor einer Woche hat deine Chefin dich für eine Projektidee gelobt. Heute behauptet sie, sie habe nie so etwas gesagt. Dein Kollege schaut weg, niemand widerspricht. Du zweifelst: Habe ich das falsch erinnert?
Genau hier beginnt Gaslighting am Arbeitsplatz – eine Form psychologischer Manipulation, die Menschen an ihrer Wahrnehmung zweifeln lässt. Und gerade in großen Organisationen gedeiht dieses Verhalten besonders gut.
Was ist Gaslighting im Job?
Unter Gaslighting im Job versteht man wiederholte Strategien, die Wahrnehmungen, Erinnerungen oder Gefühle von Mitarbeitenden in Frage stellen. Ziel ist es, Kontrolle zu gewinnen oder Macht abzusichern.
Typische Formen sind:
- Abstreiten von klar Gesagtem („Das habe ich nie gesagt.“)
- Abwerten von Emotionen („Du bist zu sensibel.“)
- Verschweigen oder Verdrehen von Informationen
- Untergraben von Selbstvertrauen („Du bist nicht kompetent genug.“)
Warum ist Gaslighting in Großunternehmen so verbreitet?
1. Hierarchische Machtgefälle
Wer über Informationen, Budgets und Karrieren bestimmt, kann leicht die Realität anderer verzerren.
2. Strukturelle Anonymität
Einzelne Stimmen gehen in der Masse unter. Ein „Nein“ bleibt folgenlos, wenn niemand zuhört.
3. Politische Spiele
In Konzernen zählen Allianzen und Machtspiele oft mehr als Klarheit – ideale Bedingungen für subtile Manipulation.
4. Hoher Leistungsdruck
Unter Stress greifen Menschen eher zu manipulativen Strategien, um Kontrolle zu behalten.
5. Schweigekulturen
Wenn Fehler nicht angesprochen werden dürfen, wird Gaslighting zur versteckten, aber wirksamen Waffe.
Psychologische Gründe für Gaslighting
Warum wendet jemand Gaslighting an? Dahinter stecken oft eigene Ängste und Defizite:
- Angst, Macht oder Ansehen zu verlieren
- Narzisstische Persönlichkeitsanteile, die das Ego über alles stellen
- Mangelnde Konfliktfähigkeit: lieber Realität verdrehen als aushalten
- Erlernte Muster: Wer in toxischen Kulturen groß wird, wiederholt diese
Gaslighting ist daher nicht nur individuelles Fehlverhalten, sondern Ausdruck einer Unternehmenskultur, die Manipulation belohnt und Aufrichtigkeit bestraft.
Gaslighting erkennen: Typische Anzeichen im Unternehmen
Achte auf diese Warnsignale, wenn du im Job regelmäßig erlebst:
- Deine Erinnerungen werden systematisch in Frage gestellt
- Deine Gefühle werden als „übertrieben“ oder „falsch“ abgetan
- Informationen werden zurückgehalten oder verändert
- Du vertraust deiner eigenen Wahrnehmung immer weniger
Das sind keine Zufälle. Das ist ein Muster.
Folgen von Gaslighting im Job
Für Betroffene:
- sinkendes Selbstvertrauen
- chronische Unsicherheit
- erhöhte Burnout-Gefahr
Für Unternehmen:
- steigende Fluktuation
- Misstrauen in Teams
- Innovationsblockaden
Gaslighting zerstört Vertrauen – das Fundament jeder leistungsfähigen Organisation.
Was tun gegen Gaslighting im Unternehmen?
1. Unternehmenskultur verändern
Feedback, Widerspruch und Fehleroffenheit aktiv fördern. Schweigen ist gefährlich.
2. Klare Interventionen setzen
Gaslighting darf keine „Grauzone“ bleiben. Konsequenzen müssen transparent sein – bis hin zu Trennung.
3. Externe Forensik & Coaching nutzen
Als systemischer Coach arbeite ich wie ein Detektiv: Ich decke subtile Muster auf, benenne Manipulationsmechanismen und helfe Führungskräften sowie HR, neue Strukturen zu etablieren.
Praxisbeispiel: Ein Manager im Schatten von Gaslighting
Ein Manager kam zu mir, überzeugt, er „missversteht ständig alles“. In unserer Analyse zeigte sich: Seine Vorgesetzte setzte bewusst widersprüchliche Botschaften ein, um ihn kleinzuhalten.
Das Muster zu benennen, war der erste Schritt. Danach fand er den Mut, sich intern zu verändern. In einem Team mit Transparenz und klarer Kommunikation blühte er auf – leistungsstärker und gelassener als je zuvor.
Fazit: Gaslighting ist eine systemische Gefahr
Gaslighting im Job ist keine Seltenheit. Es zerstört nicht nur einzelne Karrieren, sondern auch die Leistungsfähigkeit ganzer Abteilungen. Unternehmen, die wegschauen, zahlen den Preis: mit Burnout, Fluktuation und Verlust von Innovationskraft.
Frage an dich:
Wo in deinem Umfeld erlebst du subtile Verdrehungen von Realität? Und was würde es für dich bedeuten, diese Muster klar zu durchschauen?
Ich biete Führungskräften und HR ein forensisches Erstgespräch (30 Minuten – auch online) an – wir analysieren gemeinsam, ob in deinem Unternehmen Gaslighting-Muster wirken und wie du sie stoppen kannst.
Interessiert? Hier geht es zu meinen Kontaktdaten.
