• Arbeitswelt,  Methoden und Werkzeuge,  Unternehmen

    Angst vor Jobverlust

    Die Angst vor Jobverlust entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel von Unsicherheiten wie Automatisierung, Outsourcing und wirtschaftlichen Schwankungen. Systemisches Coaching bietet effektive Lösungen, indem es die zugrunde liegenden Beziehungen und Muster betrachtet. Durch konkrete Interventionen und Methoden können Ängste zu Handlungsmöglichkeiten transformiert werden, um die Resilienz in Organisationen zu stärken.

  • Achtsamkeit,  Arbeitswelt,  Gesundheit,  Methoden und Werkzeuge,  Profiling,  Unternehmen

    Gefahren isolierter Betrachtung

    Wir schauen oft nur auf Einzelheiten statt das große Ganze zu sehen, sei es in der Medizin oder im Projektmanagement. Diese fokussierte Sicht kann gefährlich sein, denn sie ignoriert die Wechselwirkungen. Ein systemischer Ansatz hilft, Zusammenhänge zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu finden – ohne die tiefere Wahrheit zu verlieren.

  • Arbeitswelt,  Leben,  Unternehmen

    Fehler machen

    Diese Woche ermutigt dazu, aus Fehlern zu lernen, statt sie zu fürchten. Fehler sind der Schlüssel zum Fortschritt und zeugen von Mut. Sie eröffnen Raum für Innovation und Wachstum. Eine Kultur, die Fehler wertschätzt, fördert Vertrauen und Zusammenarbeit. Letzte Frage: Welche guten Fehler hast du gemacht und was hast du daraus gelernt?

  • Arbeitswelt,  Unternehmen,  Veränderungen

    Gaslighting am Arbeitsplatz

    Gaslighting am Arbeitsplatz ist eine psychologische Manipulation, die in Großunternehmen häufig vorkommt. Sie führt dazu, dass Mitarbeitende an ihrer Wahrnehmung zweifeln. Ursachen sind hierarchische Machtstrukturen und fehlende Kommunikation. Die Folgen sind geringes Selbstvertrauen, hohe Fluktuation und ein Verlust an Innovationskraft. Unternehmen müssen diese Muster erkennen und aktiv an ihrer Unternehmenskultur arbeiten.

  • Achtsamkeit,  Methoden und Werkzeuge,  Profiling

    Profiling im Coaching

    Die Kunst des Profilings im Coaching verknüpft Intuition und Methodik, um nonverbale Signale und zwischenmenschliche Dynamiken zu erkennen. Dieses Vorgehen hilft Unternehmen, Bewerber besser zu bewerten und Konflikte frühzeitig zu identifizieren. Durch ein systemisches Verständnis des Verhaltens werden fundiertere Entscheidungen getroffen, die zu erfolgreicheren Teams führen.

  • Arbeitswelt,  Gesellschaft,  Veränderungen

    Künstliche Intelligenz und Dein Job

    KI nimmt dir nicht den Job – deine Angst schon.Wie Coaching hilft, den Wandel zu meistern Wir leben in einer Welt, in der sich alles beschleunigt. Künstliche Intelligenz ist nicht länger Science-Fiction, sie ist schon heute Realität in unseren Unternehmen, Büros und Arbeitsprozessen. Chatbots übernehmen Kundengespräche, Software erledigt Buchhaltung in Sekunden, und Maschinen erstellen Texte, Bilder oder sogar Musik. Für viele Menschen ist das aufregend, für andere beängstigend – besonders dann, wenn der eigene Arbeitsplatz plötzlich infrage steht. Die Frage ist nicht mehr, ob KI unsere Arbeit verändern wird, sondern wie wir damit umgehen. Und genau hier kann Coaching einen entscheidenden Unterschied machen. Wenn KI Jobs ersetzt – und Chancen…

  • Arbeitswelt,  Leadership

    Vier Wege zu führen

    Der japanische Berater Ichiro Uchiyama beschreibt vier Führungsstile: Uchi, Soto, Shikata und Kai, die auf menschlichen Haltungen basieren. Diese Stile fördern Gemeinschaft, Individualität, Ordnung und Wandel. Führung ist ein Balanceakt zwischen Nähe und Distanz, Struktur und Freiheit, der in der heutigen dynamischen Welt entscheidend ist.

  • Arbeitswelt,  Leadership

    Schlechte Führung wirkt wie Folter

    Schlechte Führung kann gravierende Auswirkungen auf unsere mentale und physische Gesundheit haben. Während klassische Foltermethoden oft physische Schmerzen verursachen, setzen toxische Führungskräfte eher auf subtile, aber ebenso zerstörerische Mechanismen. Das Ignorieren von Werten, das Missachten individueller Stärken und das systematische Übergehen von Bedürfnissen können eine psychische Belastung erzeugen, die langfristig genauso schädlich sein kann wie physischer Stress.

  • Arbeitswelt

    New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt

    New Work – Ein neuer Ansatz für die Arbeitswelt Der Begriff „New Work“ entstand in den 1970er Jahren als Reaktion auf die zunehmend entfremdete und unpersönliche Arbeitswelt. Der Soziologe Frithjof Bergmann kritisierte die starren Hierarchien und Routineaufgaben traditioneller Arbeitsmodelle. Er entwickelte ein Konzept für eine Arbeit, die Menschen erfüllt. Diese Arbeit ermöglicht den Menschen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Heute steht New Work für eine moderne Arbeitsweise, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Zusammenarbeit basiert. Im Gegensatz zur traditionellen Arbeitsweise prägen oft starre Hierarchien und Routineaufgaben diese. New Work bietet Raum für individuelle Entwicklung. Es fördert Kreativität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kernprinzipien und psychologische Aspekte von New…

  • Arbeitswelt,  Leadership

    Führen in VUCA-Zeiten

    Führen in VUCA-Zeiten: Die Kunst der Navigation in stürmischen Gewässern Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Technologische Fortschritte, gesellschaftliche Umbrüche und globale Ereignisse führen zu einer zunehmenden Volatilität. Sie verursachen auch Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Kurz gesagt, sie schaffen eine VUCA-Welt. In diesem Umfeld sind Führungskräfte gefordert, ihre Teams sicher durch stürmische Gewässer zu steuern. Die Herausforderungen der VUCA-Welt für Führungskräfte Welche Fähigkeiten braucht es für erfolgreiches Führen in VUCA-Zeiten? Schlüsselstrategien für Führungskräfte in VUCA-Zeiten Fazit Führen in VUCA-Zeiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch auch viele Chancen bietet. Führungskräfte können ihre Teams erfolgreich durch diese herausfordernden Zeiten führen. Dazu müssen sie die richtigen Fähigkeiten entwickeln. Auch die…